Bebauungsplan 15/19 "Planstraße E / Gebietserschließung Schönefeld Nord und Gymnasium - Teilgeltungsbereich Schule" OT Schönefeld der Gemeinde Schönefeld

Verfahrensschritt

Öffentliche Auslegung

Zeitraum

Noch 26 Tage  

Institution

Gemeinde Schönefeld

Planungsanlass

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Schönefeld hat am 21.04.2021 die Aufstellung des Bebauungsplans 15/19 „Planstraße E – Verlagerung 220-kV-Leitung“, beschlossen [Beschluss-Nr. 18/2021] und in Ihrer Sitzung am 22.09.2021 [Beschluss-Nr. 46/2021] erweitert. Um eine größere Anstoßwirkung zu erzielen wurde dem o.g. Bebauungsplan auch der Name „Planstraße E –Gebietserschließung Schönefeld Nord und Gymnasium“ gegeben. In ihrer Sitzung am 17.11.2022 hat der Ausschuss Entwicklung der Gemeinde Schönefeld die Verwaltung mit der Durchführung der Beteiligung der Behörden, Trägeröffentlicher Belange und Nachbargemeinden gem. § 4 Abs. 2 sowie mit der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB beauftragt.

Lage und Abgrenzung des Plangebiets

Der o.g. Bebauungsplan wird von der Gemeinde Schönefeld in zwei Teilbereiche geteilt, sodass die Realisierung des Teilgeltungsbereichs „Schule“ zügig erfolgen kann und vorgezogen wird. Der Teilgeltungsbereich Schule befindet sich nördlich der Hans-Grade-Allee, südlich der Stadtgrenze zu Berlin und westlich der sogenannten „Nottesiedlung“.

Der Teilgeltungsbereich Schule zum Bebauungsplans 15/19 „Planstraße E – Gebietserschließung Schönefeld Nord und Gymnasium“ ist im beiliegenden Lageplan dargestellt. Er umfasst rund 7,8 ha.

Die Fläche in der Gemarkung Schönefeldumfasst die folgenden Flurstücke in der Flur 2:

4/1 tw., 4/3 tw., 10/1,10/3 tw., 11/1, 11/3 tw., 12, 13/1, 13/2, 14/1, 14/2, 15/1, 15/2, 16/1, 16/2,17 tw., 18 tw., 19 tw., 21/1, 21/3 tw., 34 tw., 40 tw., 41, 42 tw., 47 tw., 48tw., 49, 50 tw., 51/1 tw., 51/2 tw., 52 tw., 53 tw., 54 tw., 55 tw., 56 tw., 57tw., 58 tw., 59 tw., 60 tw., 61 tw., 62 tw., 63 tw., 64 tw., 65, 66, 67, 68,69, 70tw., 71, 72 tw., 73 tw.,75, 76, 77, 78 tw., 79 tw., 80 tw., 81, 82, 83, 84tw., 85 tw., 117 tw., 123 tw., 124 tw., 125 tw., 126tw., 129 tw., 130 tw., 131 tw., 132 tw., 133 tw., 134 tw., 857 tw., 859tw., 861 tw., 1385 tw., 1388 tw., 1503 tw., 1505 tw., 1581tw., 1603 tw., 1604 tw., 1606 tw., 1615 tw., 1616 tw., 1619 tw., 1620 tw.,1621 tw.

Ziele und wesentliche Inhalte der Planung

Ziel der Planung ist die Schaffung einer Erschließungssituation für die zukünftigen Nutzungen im Bereich des Schönefelder Nordens sowie eine Lösung zur Niederschlagswasserbehandlung. Zudem steht auch die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines gymnasialen Schulstandortes im Fokus des Bebauungsplanes.

Innerhalb dieser Dokumente sind folgende Artenumweltbezogener Informationen verfügbar:

Der Mensch und seine Gesundheit

Aussagen zur Vorbelastung durch Lärm, Auswertung des extern erarbeiteten Schallgutachtens bezüglich zu erwartender Immissionen,

Bewertung derzeitiger Aktivitäten der Freiraumnutzung im Plangebiet, Auswirkungen des Vorhabens auf Freiraum und Erholungsnutzung

Tiere und Pflanzen, biologische Vielfalt

Darstellung von Kartierungsergebnissen zu Biotop- und Nutzungstypen, sowie für Brutvögel und Reptilien, Potentialabschätzungen für weitere Tierarten, Aussagen zu geschützten Arten sowie deren Habitaten im Plangebiet bzw. im relevanten Umfeld,

Auswertung und Bewertung in einem Speziellen Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag mit Prüfung hinsichtlich Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG (SaP),

Aussagen zu:

geplanten internen und externen Kompensations- und Artenschutz- sowie Vermeidungsmaßnahmen

Baumpflanzungen in den Straßenräumen,

externen Entsiegelungsmaßnahmen

CEF-Maßnahmen für Bodenbrüter, Steinschmätzer und Zauneidechsen

Fläche und Boden

Beschreibung der vorkommenden Bodenarten und deren Eigenschaften anhand von Kartenmaterial zu Bodentypen und der geologischen Herkunft,

Beschreibung der Vorbelastung und Leistungsfähigkeit hinsichtlich Nährstoff- und Pufferkapazität sowie der Versickerungsfähigkeit, Ausmaß der Versiegelung und Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen,

Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Vermeidung und Minimierung beim Umgang mit Boden und Gefahrstoffen,

Berechnung der notwendigen Kompensation gem. HVE Brandenburg, Darstellung einer externen Maßnahme zur Entsiegelung von Boden

Grund- und Oberflächenwasser

Innerhalb des Plangebiets befinden sich keine Oberflächengewässer.

Beschreibung des Grundwasserdargebotes, der -fließrichtung- sowie der -qualität,

Beschreibung des Grundwasserflurabstandes und des Geschütztheitsgrades des 1. Grundwasserleiters durch Auswertung der Hydrologischen und Hydrogeologischen Kartenwerke,

Einarbeitung und Beachtung des extern erarbeiteten Niederschlagswasserkonzeptes, Umgang mit Schmutz- und Brauchwasser,

Luft und Klima

Aussagen zum örtlichen Klima und Mikroklima,

Aussagen zum Bestand und Flächenfunktionen und zu Auswirkungen auf Kaltluftentstehung und Luftaustausch, Auswertungen von Luftschadstoffmessung und Darstellung der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in Bezug auf die Umsetzung des B-Planes,

Landschaft

Aussagen zur derzeitigen Flächennutzung in Bezug auf landschaftsbezogene Erholung und zum Landschaftsbild, Bewertung der Veränderung durch die Umsetzung des B-Planes, Aussagen zur Gebietseignung durch weitere Flächenentwicklungen im nahen Umfeld im Bezug auf die landschaftsbezogene Erholung und das Landschaftsbild,

Kultur und sonst. Sachgüter

Das „Gefangenenlager der Neuzeit (NS Zwangsarbeitslager der Henschel Flugzeug-Werke)“ ist zu beachten.

Weitere Natur- und sonstige Denkmale sind im Plangebiet nicht vorhanden.

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen abgegeben werden. Die Stellungnahmen können schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Schriftlich vorgebrachte Stellungnahmen senden Sie bitte an:

Gemeinde Schönefeld

Dezernat II – Bau- und Investorenservice

Hans-Grade-Allee 11

12529 Schönefeld

Tel.-Nr.: 030 / 536720 - 0

oder per Fax unter 030 / 53 6720 298

oder per E-Mail unter bauleitplanung@gemeinde-schoenefeld.de oder

mail@ortsplanung.com

Ansprechperson

Es wurde keine Ansprechperson benannt.

Aktuelle Mitteilungen

Starten Sie hier Ihre Stellung­nahme.

Eine angefangene Stellungnahme können Sie hier wiederfinden und bearbeiten.

Einzeichnen

Nehmen Sie in der Karte eine eigene Einzeichnung vor. Wählen Sie dazu eines der Werkzeuge unten und geben Sie danach Ihre Stellungnahme ein.

Aktivieren Sie diese Funktion und klicken Sie an einen beliebigen Punkt in der Karte, um den Ort zu Ihrer Stellungnahme zu speichern.

Ihr Ort wurde markiert

___content___

Fehler

___content___

___title___

___title___

___content___

Alle in der Karte dargestellten Inhalte sind auch in den Planungsdokumenten enthalten. Die Karte dient zur besseren Verständlichkeit. In der Karte können Sie mithilfe der links von der Karte zu findenden Kartenwerkzeuge unter anderem Einzeichnungen vornehmen und diese mit Ortsbezug in einer Stellungnahme vermerken oder auch Kartenebenen ein- oder ausblenden. Darüber befindet sich der \"Reden Sie mit\"-Button, um eine neue Stellungnahme zu verfassen. Sie können dort ggf. auch die Funktion \"Kriterien am Ort abfragen\" nutzen, um die Inhalte besser nachzuvollziehen und spezifischer Stellung zu nehmen.

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Ergänzende Unterlagen

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planunterlagen versehen möchten, melden Sie sich bei Bauleitplanung online an. Weitere Infos... Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Ihr Name und Ihre Kontaktdaten sind im Rahmen des Planungsverfahrens nicht öffentlich einsehbar, sondern lediglich Ihr Stellungnahmetext, sofern die Veröffentlichung für dieses Verfahren erlaubt ist. Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Im Auftrag des Verfahrensträgers wird in einigen Beteiligungsverfahren Ihr Beitrag durch unterstützende Planungsbüros bearbeitet. Einzelheiten können Sie in den Informationen zum Thema erhalten.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei Bauleitplanung online online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei Bauleitplanung Online einsehbar ist.
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: