Inhaltsverzeichnis
1 Planungsgegenstand 3
1.1 Anlass der Planung 3
1.2 Verfahrensübersicht 3
2 Rechtsgrundlagen 4
3 Planungsrechtliche Ausgangssituation 4
3.1 Landesentwicklungsplan/Regionalplan 4
3.2 Flächennutzungsplan 5
3.3 Bodenschutzklausel und Ausgleich (§ 1a Abs. 2 Satz 4 und Abs. 3 BauGB) 5
4 Schutzgebiete/ Bergbau- und sonstige Abbaugebiete/ Restriktionen 5
4.1 Schutzgebiete 5
4.2 Bergbau- und sonstige Abbaugebiete 5
4.3 Altlasten / Altlastenverdachtsflächen 6
5 Bau- und Bodendenkmale 6
6 Lage, Bedeutung, Größe und Abgrenzung des Plangebietes 6
6.1 Lage und Bedeutung 6
6.2 Geltungsbereich, Abgrenzung und Größe 7
7 Ziel, Zweck und Auswirkungen der Planung 7
7.1 Ziel und Zweck 7
7.2 Wesentliche Auswirkungen der Planung 8
7.2.1 Städteplanerische Auswirkungen 8
7.2.2 Soziale Auswirkungen 8
7.2.3 Auswirkungen auf die Infrastruktur 8
7.2.4 Ökonomische und finanzielle Auswirkungen 8
7.2.5 Auswirkungen auf die Umwelt 8
8 Raum- und Nutzungskonzept 8
9 Planungsinhalte und Festsetzungen 9
9.1 Art und Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 9
9.1.1 Art der baulichen Nutzung 9
9.1.2 Maß der baulichen Nutzung 9
9.2 Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) 9
9.2.1 Bauweise 9
9.2.2 Überbaubare Grundstücksfläche 9
9.3 Flächen für besondere Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen i. S. des BImSchG (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB) 10
9.4 Hinweis zum Schallschutz 10
9.5 Ersatzmaßnahmen außerhalb des Plangebietes (§ 1a Abs. 3 BauGB) 10
10 Maßnahmen zur Verwirklichung 10
10.1 Straßenverkehr 10
10.2 Energieversorgung 10
10.3 Fernwärme- und Erdgasversorgung 10
10.4 Trink-/Abwasser 11
10.5 Telekommunikationsversorgung 11
10.6 Niederschlagswasserentsorgung 11
10.7 Löschwasserversorgung 11
10.8 Abfallbeseitigung 11
11 Hinweise der Behörden und Träger öffentlicher Belange 11
11.1 Kampfmittelbelastung 11
12 Flächenbilanz 11
Abbildung 1: Lage des Plangebietes im Raum